Hautkrebsvorsorge

Hauttumor

 

 

Egal, wo am Körper sich ein bösartiger Tumor gebildet hat: Je früher er entdeckt wird, desto besser stehen die Chancen auf Heilung.

Es gibt Krebsarten, denen Sie selbst auf die Spur kommen können. Dafür braucht es nur ein paar Minuten einmal im Monat.

Hautkrebs entdecken mit der ABCDE-Regel

An für einen selbst sichtbaren Stellen kann jeder seine Haut nach auffälligen Veränderungen absuchen.

Ein wichtiger Risikofaktor für Hautkrebs ist die UV-Strahlung der Sonne.

 

Auf welche Hautveränderungen soll man achten?

Wenn plötzlich Leberflecke entstehen oder sie sich verändern, kann das auf Hautkrebs hindeuten. Um das einzuschätzen, hilft die ABCDE-Regel. 

 

A wie Asymmetrie: Der - neue oder bestehende - Leberfleck hat eine ungleichmäßige Form entwickelt.


B wie Begrenzung: Der Rand des Leberfleckes ist gezackt, verwaschen, uneben oder rau.


C wie Color: Rosa, Grau, Braun, Schwarz - es kommen mehrere Farben in einem Leberfleck zusammen.


D wie Durchmesser: Der Leberfleck hat mehr als fünf Millimeter Durchmesser oder eine Halbkugelform.


E wie Erhabenheit: Der Leberfleck ragt mehr als einen Millimeter über das Hautniveau hinaus und/oder hat eine raue und schuppende Oberfläche.


Leberflecke an Armen oder Beinen springen uns schnell ins Auge. Doch sie können sich auch an versteckten Körperstellen befinden - zwischen den Fingern oder Zehen, an der Kopfhaut oder auch unter den Fußsohlen, so die Krebsgesellschaft. Sinnvoll ist daher, einen Handspiegel zu Hilfe zu nehmen und vielleicht auch den Partner oder die Partnerin zu bitten: "Kannst du dir meinen Rücken anschauen, ob dir da was auffällt?"

 

Ihnen ist beim Selbstcheck etwas aufgefallen?
Wir sind für Sie da!

 

<< zurück